Reizdarm ? – die „Darmflora“

es ist eine sehr erstaunliche Tatsache, dass wir Menschen aus mehr Mikroorganismen (ca. 39 Billionen!) als aus Körperzellen (ca.30 Billionen) bestehen. Und ohne diese Mitbewohner könnten wir gar nicht überleben!

Vor allem im Dickdarm ist der Bakterienreichtum sehr groß. Wir leben in Symbiose mit diesen Mitbewohnern (Mikrobiota). Das bedeutet: Sie bekommen etwas von unserem Essen ab, dafür bilden sie eine Art Teppich entlang der Darmwand und helfen beim Aufbau der Schleimhautbarriere. Beides verhindert, dass sich ungünstige Keime in größeren Mengen ansiedeln können. Außerdem trainieren sie unser Immunsystem und bilden Vitamine und weitere wichtige Substanzen.

Leider kann es aus verschiedenen Gründen zum Ungleichgewicht zwischen unserer schützenden „Darmflora“ und schädlichen Keimen kommen.

Dann kommt es zu den typischen Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Durchfall oder Verstopfung.

Inzwischen werden aber auch etliche systemische (= den ganzen Körper betreffende) Krankheiten im Zusammenhang mit einer veränderten Mikrobiota gebracht. Die Forschung läuft auf Hochtouren!

Über eine Stuhlprobe können Sie einen Überblick über die Zusammensetzung der Dickdarmflora erhalten. Prüfen sollte man dabei auch den Zustand der Darmschleimhaut, Entzündungsmarker, Gallensäuren und Pankreasaktivität.

Viele Labore bieten gute Tests an. Trotzdem ist es besser, vorher einen Therapeuten zu kontaktieren, damit Sie die richtigen Parameter untersuchen lassen. Dadurch kann man Geld sparen.

Inzwischen gibt es eine beinahe unüberschaubare Menge an Bakterienpräparaten (Probiotika).

Bitte auch hier beraten lassen. Bei der Auswahl ist einiges zu beachten.

Falls in der Stuhlprobe ein Ungleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Keimen festgestellt wurde, ist es wichtig, auch nach der Ursache zu forschen.

Wieso konnten sich die „Bösewichte“ überhaupt ausbreiten? Auch das muss dringend behandelt werden.

Näheres gerne erfragen unter:

Tel. 0151 26230760 oder info@nhp-heinzen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert