Nachdem der Magen und die Oberbauchdrüsen das ihre getan haben, um unsere Nahrung in verwertbare Bestandteile zu zerlegen, muss nun im Darm die „Spreu vom Weizen getrennt werden“.
Die Nährstoffe und alles, was unser Körper dringend braucht, soll durch die Darmschleimhaut hindurchgelangen und vom Blut aufgenommen werden.
Alles andere muss im Darm verbleiben und schließlich ausgeschieden werden.
Keine leichte Aufgabe!
Normalerweise sorgen unsere physiologischen Darmbakterien , eine Schleimschicht und gut schließende Zwischenräume zwischen den Darmwandzellen dafür, dass nichts Störendes durchgelangt. Entsteht hier ein Ungleichgewicht, öffnen sich die Zwischenräume auch für Körperfremdes, Bakterien und Schadstoffe – der Darm wird „löchrig“.
Das Darmimmunsystem wird alarmiert und es kommt zu Entzündungen und heftigen Reaktionen, die nicht nur den Darm, sondern den gesamten Menschen betreffen können.
Neben Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Verstopfung können durch die gestörte Darmbarriere auch Schmerzen und Beschwerden tief im Körperinneren entstehen.
Man vermutet, dass ein Leaky Gut sogar Autoimmunerkrankungen, aber auch Diabetes und Depressionen auslösen, zumindest aber befeuern kann.
Außerdem kommt es durch das überreizte Immunsystem häufig zu immer weiteren Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Ein Leaky Gut kann über einen Stuhltest nachgewiesen werden und muss dann umbedingt behandelt werden.
Dabei soll die Entzündung zurückgedrängt, das Immunsystem beruhigt und die Darmschleimhaut wieder aufgebaut und gestärkt werden.
Ebenso ist die Ursachensuche wichtig, wieso es zu der Veränderung der Darmschleimhaut kommen konnte.
Gerne Näheres unter Tel. 0151 26230760
oder info@nhp-heinzen.de