REIZDARM ?

Viele Menschen leiden unter Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung. Wenn der Arzt bei seinen Untersuchungen keine Ursache findet, wird der Patient meist mit der Diagnose „Reizdarm“ heimgeschickt. Die Beschwerden werden als „funktionell“ bezeichnet – Ursache unklar beziehungsweise psychosomatisch. Generell haben Ängste, Sorgen und Stress bei jeder Krankheit einen nicht zu unterschätzenden Einfluss………„REIZDARM ?“ weiterlesen

SIBO Dünndarmfehlbesiedelung – die falschen Keime am falschen Ort

Seit Jahrzehnten beschäftigt man sich an Universitäten und auch in der Alternativmedizin mit dem enormen Einfluss der Darmflora (Mikrobiota) des Dickdarms auf die menschliche Gesundheit. Dagegen ist die Erforschung der Keimbesiedelung des Dünndarms noch relativ neu. Kommt es dort zu einer Einwanderung von „falschen“ Keimen, sind oft schwere Verdauungsbeschwerden die Folge. Bei SIBO sind Keime„SIBO Dünndarmfehlbesiedelung – die falschen Keime am falschen Ort“ weiterlesen

Reizdarm ? – wenn der Magen „schuld“ ist:

Was hat nun der Magen mit Blähungen, Durchfall oder Verstopfung zu tun? Vielleicht zunächst verwunderlich, aber der Magen muss schließlich die Vorarbeit der Verdauung leisten. Häufig stelle ich aber bei meinen Patienten eine Schwäche dieses Organs fest. Es finden nicht genügend Magenbewegungen statt. Damit wird die Nahrung nicht ausreichend zerkleinert und mit Säure benetzt und„Reizdarm ? – wenn der Magen „schuld“ ist:“ weiterlesen

Reizdarm ? …und die Oberbauchdrüsen

Hier gehts um die Rolle der Oberbauchdrüsen Leber und Pankreas . – die Leber produziert neben vielen anderen Aufgaben die Gallenflüssigkeit. Diese ist notwendig, um Fette aus der Nahrung in Lösung zu bringen, damit sie dann im Dünndarm aufgespalten werden können. Ist die Leber geschwächt oder überanstrengt (was gar nicht selten ist), ist die Fettverdauung„Reizdarm ? …und die Oberbauchdrüsen“ weiterlesen

Reizdarm ? – die „Darmflora“

es ist eine sehr erstaunliche Tatsache, dass wir Menschen aus mehr Mikroorganismen (ca. 39 Billionen!) als aus Körperzellen (ca.30 Billionen) bestehen. Und ohne diese Mitbewohner könnten wir gar nicht überleben! Vor allem im Dickdarm ist der Bakterienreichtum sehr groß. Wir leben in Symbiose mit diesen Mitbewohnern (Mikrobiota). Das bedeutet: Sie bekommen etwas von unserem Essen„Reizdarm ? – die „Darmflora““ weiterlesen

Reizdarm ? – das vegetative Nervensystem

Zum Glück brauchen wir nicht dauernd darüber nachdenken, damit unsere Atmung, unser Herzschlag und auch unsere Verdauung funktioniert. Diese Aufgabe nimmt uns das unbewusste Nervensystem ab. Vom Rückenmark ausgehend durchziehen die Nervenstränge der beiden Gegenspieler Sympathikus und Parasympathikus unseren Körper. Während der Sympathikus Nerv vor allem für die Aktivität zuständig ist (bei den Urmenschen wichtig„Reizdarm ? – das vegetative Nervensystem“ weiterlesen

Reizdarm ? – und die Wirbelsäule!

Zunächst verblüffend…..gibt es da tatsächlich einen Zusammenhang ? Dazu müssen wir uns überlegen, woher die inneren Organe die Information herbekommen, was sie zu tun haben. In meinem letzten Artikel habe ich über das vegetative Nervensystem gesprochen. Diesmal geht es um den Nervenstrang des SYMPATHIKUS. Er verläuft nämlich wie ein Stromkabel rechts und links neben der„Reizdarm ? – und die Wirbelsäule!“ weiterlesen

Reizdarm – Leaky Gut, der löchrige Darm

Nachdem der Magen und die Oberbauchdrüsen das ihre getan haben, um unsere Nahrung in verwertbare Bestandteile zu zerlegen, muss nun im Darm die „Spreu vom Weizen getrennt werden“. Die Nährstoffe und alles, was unser Körper dringend braucht, soll durch die Darmschleimhaut hindurchgelangen und vom Blut aufgenommen werden. Alles andere muss im Darm verbleiben und schließlich„Reizdarm – Leaky Gut, der löchrige Darm“ weiterlesen

Quälender Husten: volle Kraft oder lieber sanft?

„Ich habe mich erkältet und huste und huste und kann nicht mehr aufhören!“ Eigentlich ist der Hustenreflex etwas Sinnvolles. Er fördert Fremdkörper hinaus, wenn wir uns verschlucken oder sich übermäßig Sekret in der Luftröhre und den Bronchien befindet.Der reine Reizhusten, der uns oft bei Erkältungen plagt, hat keinen positiven Effekt. Er ist nicht nur lästig,„Quälender Husten: volle Kraft oder lieber sanft?“ weiterlesen

Achtung! Viren von allen Seiten – Erkältung und Co wirksam vorbeugen!

Wieso heißt das eigentlich „Erkältung“, wenn doch Husten, Schnupfen, Halsweh durch Viren verursacht sind? Bei Kälte, Nässe und Wind will der Körper nicht zu viel Wärme verlieren und schränkt deshalb die Durchblutung von Händen und Füßen, aber leider reflektorisch auch von Nasen- Mund und Rachenschleimhaut ein. Genau hier muß aber die erste Abwehr der Viren„Achtung! Viren von allen Seiten – Erkältung und Co wirksam vorbeugen!“ weiterlesen